Inhalt

Interview

Optimale Anlagestrategie: Wie kann man in 2025 Vermögensverwaltung mit KI personalisieren?

 

Das Wort hat Dr. Miró Mitev, 
Founder & CEO, Smart Wealth Asset Management AG        

 

Inwiefern bringt KI „alternative“ Datenquellen und Modelle in die Anlagestrategien ein, und welche Vorteile hat dies, z. B. für die Micro- und Kleinunternehmen, im Vergleich zu herkömmlichen Analysemodellen?

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht die Verarbeitung großer Mengen unstrukturierter Daten aus "alternativen" Quellen wie sozialen Medien, Satellitenbildern, Internet-of-Things (IoT)-Daten, Web-Scraping, Transaktionsdaten und sogar Wetterdaten. Diese Informationen ergänzen traditionelle Finanzkennzahlen und können vom Nutzen bei der Erstellung von Anlagestrategien helfen.

KI-gestützte Modelle sind in der Lage, Muster in großen und heterogenen Datensätzen zu erkennen, die traditionelle Modelle oft übersehen. Kleinere Unternehmen können durch die Nutzung von alternativen Datenquellen und KI-Modelle präzisere Einschätzung von Chancen und Risiken in der Vermögensverwaltung schnell und kosteneffizient gewinnen.

KI kann durch alternative Daten ungewöhnliche Risiken frühzeitig identifizieren. Ein Beispiel ist die Überwachung von Lieferketten durch Sensordaten oder die Analyse geopolitischer Ereignisse durch News-Feeds. Dies hilft, das Risiko von Investments in bestimmten Regionen oder Sektoren besser zu bewerten und abzusichern.

KI-Modelle eliminieren emotionale oder subjektive Verzerrungen bei der Investitionsentscheidung, indem sie datenbasierte und objektive Analysen liefern. Dies schafft gerade für kleinere Unternehmen Chancen, die möglicherweise von traditionellen Analyseansätzen übersehen würden.

 

Wie können KI-Systeme in der Vermögensverwaltung eingesetzt werden, um die Risikoprofile und Anlageziele der Kunden besser zu monitoren und ihnen «tailor-made» Portfoliolösungen anzubieten?

KI-Systeme können sinnvoll in der Vermögensverwaltung eingesetzt werden, indem sie eine präzisere Analyse der Risikoprofile und Anlageziele von Kunden ermöglichen. Beispielsweise nutzt Smart Wealth bereits seit vielen Jahren unser KI um personalisierte Investmentstrategien unseren Kunden anzubieten : https://app.smartwealth.ch/en/dashboard/calculator.  

In diesem Zusammenhang sehe ich einige zentrale Einsatzbereiche:

  • Echtzeit-Datenanalyse: KI kann große Mengen an Finanzdaten aus Märkten, wirtschaftlichen Indikatoren und Kundenverhalten analysieren, um das Risikoprofil eines Anlegers kontinuierlich zu aktualisieren.
  • Verhaltensbasierte Analyse: Durch Machine-Learning kann das System vergangene Anlageentscheidungen auswerten, um implizite Risikopräferenzen besser zu verstehen.
  • Stimmungsanalyse: KI kann Nachrichten, soziale Medien und Marktsentiment auswerten, um auf externe Risikofaktoren frühzeitig zu reagieren.
  • Individuelle Portfolio-Zusammenstellung: Basierend auf dem Risikoprofil, den Anlagezielen und der finanziellen Situation erstellt die KI maßgeschneiderte Portfolio-Vorschläge.
  • Automatische Rebalancierung: KI passt das Portfolio kontinuierlich an Marktveränderungen an, um das gewünschte Risikoniveau und die Anlagestrategie aufrechtzuerhalten.
  • Frühzeitige Erkennung von Marktchancen: Machine-Learning-Modelle können Muster in historischen Daten erkennen, um Trends frühzeitig zu identifizieren.
  • Risikomanagement durch Stress-Tests: KI kann verschiedene Marktbedingungen simulieren, um die Resilienz eines Portfolios gegenüber Krisen zu bewerten.
  • Makroökonomische Szenario-Analyse: KI-Modelle berücksichtigen globale Wirtschaftsindikatoren, um langfristige Anlageempfehlungen zu verbessern.
  • Chatbots & Robo-Advisors: KI-gestützte Systeme können Kunden rund um die Uhr beraten und individuelle Anlageempfehlungen basierend auf aktuellen Marktdaten geben.
  • Emotionale KI: Systeme können mithilfe von NLP (Natural Language Processing) erkennen, wenn Kunden besorgt oder unsicher sind, und entsprechend reagieren.
  • Hyper-Personalisierung: KI passt die Kommunikation und Empfehlungen dynamisch an das Verhalten und die Präferenzen des Kunden an.

 

Welche Rolle wird das KI-Tool in den nächsten Jahren bei Anlageentscheidungen spielen und wie könnte dies die Beziehung zwischen Vermögensverwaltern und ihren Kunden verändern?

In den kommenden Jahren wird Künstliche Intelligenz eine noch zentralere Rolle in der Vermögensverwaltung und bei Anlageentscheidungen spielen. Ihr Einfluss erstreckt sich sowohl auf die Effizienz von Anlageprozessen als auch auf die Interaktion zwischen Vermögensverwaltern und Kunden.

Ich erwarte tiefgreifende Veränderungen in der Beziehung zwischen Kunden und ihrem Vermögensverwalter ausfolgenden Gründen:

  • KI wird als Entscheidungsträger in der Vermögensverwaltung automatisierte & datengetriebene Anlageentscheidungen ermöglichen bzw. erstellen. Dabei wird KI die Kundenportfolios kontinuierlich überwachen und automatisch anpassen, um Risiken zu minimieren und Renditen zu optimieren.
  • Vermögensverwaltern wird durch das KI eine tiefere Personalisierung der Anlageberatung ermöglicht, indem spezifische Kundenbedürfnisse und Emotionen berücksichtigt werden.
  • Vermögensverwalter werden sich weniger auf operative Tätigkeiten wie Portfolioverwaltung konzentrieren und stärker als strategische Berater auftreten.
  • Kunden erhalten rund um die Uhr Zugang zu ihrer KI-Advisor, die ihre Investitionen auf Basis aktueller Markttrends analysieren und Empfehlungen geben.
  • KI kann komplexe Finanzentscheidungen verständlich aufbereiten, sodass Kunden bessere Einblicke in ihre Anlagestrategie erhalten.
  • Kostensenkung durch Automatisierung macht hochwertige Anlageberatung für ein breiteres Publikum zugänglich.

Auch wenn KI viele Anlageprozesse übernehmen kann, bleibt die menschliche Aufsicht entscheidend, insbesondere in Krisensituationen. Verantwortlichkeit & ethische Aspekte müssen geregelt werden, insbesondere wenn KI-Modelle automatisierte Entscheidungen treffen.

Mit der zunehmenden Nutzung von KI wächst die Notwendigkeit strenger Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen. Cyberangriffe auf KI-gestützte Handelsplattformen könnten ein neues Risiko für Investoren darstellen. Gesetzgeber werden klare Richtlinien für KI-gestützte Anlageentscheidungen festlegen müssen.

 

Wie können Sie Vermögensverwalter, die nicht an diese Technologie glauben, überzeugen? Kann hier das Motto "Smarter, Faster, Better" angewandt werden und, wenn ja, warum?

Viele traditionelle Vermögensverwalter stehen dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz skeptisch gegenüber – sei es aus Angst vor Kontrollverlust, mangelndem Vertrauen in Algorithmen oder der Überzeugung, dass ihr Erfahrungswissen unersetzbar ist. Um sie zu überzeugen, kann das Motto „Smarter, Faster, Better“ als Schlüsselargument dienen.

Ich würde gerne einige der wichtigsten Gründe anschließend erläutern:

Smarter – KI als intelligenter Begleiter, nicht als Ersatz.

  • KI verarbeitet riesige Datenmengen aus Finanzmärkten, geopolitischen Ereignissen und wirtschaftlichen Indikatoren in Echtzeit – etwas, das menschliche Analysten allein nicht leisten können. Machine-Learning kann verborgene Muster erkennen, die traditionelle Analyseansätze übersehen, und liefert fundierte Anlageempfehlungen.
  • KI ersetzt nicht die menschliche Expertise, sondern verstärkt sie. Der Vermögensverwalter bleibt der zentrale Entscheidungsträger, während KI als intelligentes Werkzeug die Entscheidungsqualität verbessert. Besonders in Krisenzeiten kann KI schnelle Risikoanalysen und Stresstests durchführen, um fundierte Entscheidungen zu liefern.

Faster – Höhere Effizienz und Geschwindigkeit

  • Automatisierte Analysen ermöglichen eine schnellere Identifikation von Chancen & Risiken. Wo Menschen Stunden für eine Marktanalyse benötigen, liefert KI in Sekunden präzise Einsichten.
  • Algorithmischer Handel kann Marktveränderungen in Millisekunden ausnutzen, während menschliche Händler oft verzögert reagieren.
  • KI-gestützte Advisors & Chatbots ermöglichen eine sofortige und individuelle Beratung, die herkömmliche Beraterkapazitäten sprengt.
  • Portfolios können in Echtzeit optimiert werden, ohne Verzögerungen durch manuelle Anpassungen.

Better – Höhere Performance und verbesserte Kundenzufriedenheit

  • KI kann Marktvolatilität frühzeitig erkennen und Portfolios dynamisch anpassen, um Verluste zu minimieren.
  • Stresstests & Szenarioanalysen simulieren extreme Marktbedingungen und helfen, besser auf Unsicherheiten vorbereitet zu sein.
  • KI kann für jeden Kunden eine maßgeschneiderte Anlagestrategie in Echtzeit entwickeln, basierend auf individuellen Zielen, Risikotoleranz und Marktbewegungen.
  • Durch Natural Language Processing (NLP) kann KI Kundenverhalten analysieren und individuelle Beratungsmöglichkeiten verbessern.

Skeptische Vermögensverwalter lassen sich am besten durch realistische und praxisnahe Beispiele überzeugen: Beispielsweise liefert ein AMC von Smart Wealth seitdem Auflage im Februar 2021 die beste Performance unten den Multi Asset Produkten in der Schweiz und sogar weltweit.

Der Finanzmarkt wird immer wettbewerbsintensiver. Vermögensverwalter, die KI nutzen, haben einen erheblichen Vorteil in Geschwindigkeit, Effizienz und Kundenservice.

Eins ist für mich glasklar, wer nicht mit der Technologie geht, riskiert, Marktanteile zu verlieren!